- Claudia Federspiel
Statement zum Reitbetrieb während der Coronakrise und zur Vereins Beitragserhöhung 2020
Liebe Vereinsmitglieder!
Wie ihr alle erfahren habt, mussten wir auf Grund der Coronakrise auch unsere jährliche Mitgliederhauptversammlung auf unbestimmte Zeit verlegen. Es sind jedoch einige organisatorische Neuigkeiten aufgetreten. Zum einen, wegen der Coronakrise (betrifft den Reitbetrieb), zum anderen die Beitragserhöhung seit 01.01.2020. Darüber konnten wir Euch bislang nur über die Whatsappgruppen und die Vereinshomepage informieren.
Leider haben sich ein paar Mitglieder beschwert, einige von euch wollen sogar ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt haben. Bedauerlicherweise können wir aber kein Sonderkündigungsrecht einräumen, da die Versicherungsbeiträge und die Mitgliedsbeiträge der obligatorischen Dachverbände für jedes Mitglied bereits Anfang 2020 vom Vereinskonto abgebucht wurden und nicht rückerstattet werden. Der Verein ist gemeinnützig und auf Grund dessen müssen und wollen wir bei den Beiträgen knapp kalkulieren (dies wird im folgenden Statement noch genauer erörtert). Selbst ein frühzeitiger Rücktritt von nur wenigen Mitgliedern könnte den Verein in den Ruin treiben. Außerdem wäre es wirklich unfair, allen weiterhin dem Verein treubleibenden Mitglieder, da wir dann bei den Rabatten kürzen müssten.
Nichtsdestotrotz verstehen wir Eure Bedenken und haben zeitnah Eure Anliegen in einer virtuellen Vorstandssitzung am Sonntag, den 29.03.2020 diskutiert. Uns ist bewusst, dass viele Sachen, die sonst während einer Jahreshauptversammlung besprochen werden, diesmal unausgesprochen blieben.
Wir als Vereinsvorstand vertreten die Interessen aller Mitglieder und wollen transparent bleiben!
Daher haben wir für Euch hier, anstelle der Jahreshauptversammlung ein ausführliches Statement verfasst. Bitte lest Euch diesen Brief durch!Wir bitten damit um Verständnis für alle Unannehmlichkeiten die Ihr erfahren musstet und bieten gleichzeitig für die, durch den eingeschränkten Reitbetrieb besonders betroffenen Mitglieder, Lösungsvorschläge.
Zum Reitbetrieb auf der Reitanlage am Schenkenturm
Wie Ihr bereits erfahren habt, kann der Reitbetrieb auf der Reitanlage am Schenkenturm, auf Grund der derzeitigen Situation mit Corona, nicht mehr in der gewohnten Form stattfinden. Marion hat jedoch zum Wohle der Pferde (die müssen nämlich weiterhin bewegt werden) und auch in Eurem Interesse ihr Möglichstes getan, um den Reitunterricht wenigstens einigermaßen aufrecht zu erhalten. Hierfür sind jedoch strenge Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, die Euch durch die verschiedenen Whatsappgruppen mitgeteilt wurden. Bitte haltet Euch alle daran! Da die Pferde weiterhin gefüttert, versorgt und gepflegt werden müssen, hat Euch Marion gebeten, die Monatsabo`s weiterhin aufrecht zu erhalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Euch! Im Gegenzug hat sie Euch Zweier- bzw. ab sofort Einzelunterricht angeboten. Dieses Angebot können aber nur die Reitschüler wahrnehmen, die im Umgang mit dem Pferd sicher sind und ihr Pferd selbstständig putzen, satteln, aufsteigen, nachgurten und Steigbügel einstellen können, da der Mindestabstand zwischen Reitlehrer und Schüler, sowie die Höchstanzahl der Personen, die sich auf dem Reitgelände befinden dürfen, eingehalten werden muss. In diesem Fall hat Marion euch aber angeboten, die entfallenen Reitstunden nach der Krise nachzuholen. Somit hat sie unserer Meinung nach, wirklich ihr Möglichste getan, um sowohl das Wohl der Pferde zu gewährleisten, als auch um Eure Interessen zu wahren.
Zur Beitragserhöhung 2020 des Reitvereins Würzburg am Schenkenturm
Wie ihr durch die Whatsappgruppe und die Infos auf unserer Homepage erfahren habt, mussten wir in diesem Jahr die Mitgliedsbeiträge erhöhen. Wir möchten hierzu ein paar Fakten verdeutlichen, die vielleicht nicht jedem von Euch bewusst sind:
1. Der Reitverein Würzburg am Schenkenturm ist unabhängig von den Reitangeboten der Reitanlange am Schenkenturm. Die Reitangebote gehören ausschließlich zu Equi4you (siehe https://www.equi4you.net/) Der Reitverein erhält dementsprechend keine Einnahmen aus dem Reitunterricht und den Reitkursen.
2. Der Reitverein ist 2009 gegründet worden. Er ist gemeinnützig, das heißt, er soll keinen Gewinn machen, darf aber auch keine Verluste machen. Insofern ist bei der Berechnung der Beiträge genau zu kalkulieren, es gibt somit wenig Spielraum für unvorhergesehene Entwicklungen. Sollten sich unvorhergesehene Entwicklungen ergeben, darf und muss der Vereinsvorstand kurzfristig über neue Regelungen bezüglich der Beiträge, etc. entscheiden.
3. Seit dem Gründungsjahr hat sich der Verein zugunsten der Mitglieder ohne jegliche Beitragserhöhung mehr oder weniger „über Wasser gehalten“, trotz stetig ansteigender Versicherungs- und Mitgliedsbeiträge der obligatorischen Dachverbände.
4. Die Einnahmen des Reitvereins kommen ausschließlich den Vereinsmitgliedern und in einem geringeren Anteil den Schulpferden, sowie dem Schulbetrieb zu Gute.
5. Die Mitarbeiter (Vereinsvorstand, dazu gehören die 1. und 2. Vorsitzende, die Kassenwartin, die Protokollführerin und zwei Jugendwarte) arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Sie erhalten keinerlei Aufwandsentschädigung und zahlen die Vereinsbeiträge genauso wie alle anderen Mitglieder in voller Höhe. Nur so kann sich der Verein bei der noch verhältnismäßig geringen Mitgliederzahl und den ebenfalls verhältnismäßig geringen Beiträgen (bitte vergleicht hier mal mit anderen Vereinen und deren Angeboten!)
6. Der Verein erhält seine Einnahmen nur aus den Mitgliedsbeiträgen und den Gewinnen aus den Events (z.B. Hofturnier), sofern Gewinne verbucht werden, da hierbei häufig auch die Vereinsmitglieder mit Rabatten begünstigt werden.
7. Über alle Einnahmen und Ausgaben des Vereins, werden die Mitglieder während der Jahreshauptversammlung und über das Protokoll der Jahreshauptversammlung (siehe https://www.reitverein-am-schenkenturm.de/verein) informiert.
8. Wer wird durch die Einnahmen des Vereins unterstützt?
Der Verein unterstützt in erster Linie seine Mitglieder mit (Stand 01.01.2020):
5,- Euro Rabatt auf die Monatsabos und Zehnerkarten von https://www.equi4you.net/
weitere 10 % Rabatt auf die Reitkurse von https://www.equi4you.net/
Rabatte bei den Events, z.B. vergünstigte Teilnahmekosten bei den Hofturnieren…
Mit dieser einfachen Rechnung möchte wir die bereits oben erwähnte knappe Kalkulierung der Vereinskosten verdeutlichen:
Z.B.: Jugendliche unter 18 Jahren/Azubis/Studenten zahlen seit Beginn 2020 einen Beitrag von 90,- Euro im Jahr. Sie erhalten einen Rabatt von 5,- Euro auf das Monatsabo, das sind schon mal 60,- Euro im Jahr. Wenn sie nur an einem Reitkurs im Wert von z.B. 250,- Euro teilnehmen, erhalten sie hierfür vom Verein auch einen Rabatt von 25,- Euro (= 10 %) Der Verein zahlt jährlich im Schnitt pro Mitglied ca. 10,- Euro an Versicherungsbeiträgen und Mitgliedsbeiträgen der Dachverbände. Somit beträgt die durch den Verein gewährte Unterstützung für das Mitglied 85,- Euro, zählt man die durchschnittliche „pro Kopf Abgabe“ an die Dachverbände hinzu, macht der Verein in diesem Fall sogar ein Minus von 5,- Euro. Natürlich nehmen nicht alle Mitglieder an Reitkursen teil und es kaufen auch nicht alle Monatsabos, aber doch ein Großteil der Mitglieder.
Des Weiteren unterstützt der Verein bei Bedarf und nach Möglichkeit auch die Schulpferde und den Schulreitbetrieb, indem er sich bei den Futterkosten, bei der Anschaffung neuer Sättel oder auch bei der Anschaffung neuer Sportgeräte (Stangen, Cavaletti…) beteiligt.
9. Beitragserhöhungen
Der Jahresbeitrag 2019 betrug für Jugendliche*` 60,- Euro, für Erwachsene 80,- Euro und der Familienbeitrag 130,- Euro. Seit 01.10.2020 zahlen Jugendliche* 90,- Euro, Erwachsene 110,- Euro un der Familienbeitrag beträgt nunmehr 160,- . Das ist in allen Sparten eine Beitragserhöhung von jeweils 30,- Euro, dabei gilt in Prozent gerechnet für Jugendliche* eine Erhöhung von 50 %, für Erwachsene 37,5 % und der Familienbeitrag wurde um 23,1 % erhöht.
* Jugendliche unter 18 Jahren, Azubis und Student*innen.
Wie Ihr seht, hat sich der Beitrag in allen Sparten um 30,- Euro erhöht. Am Günstigsten fährt man immer noch mit dem Familienbeitrag, den wir als Verein auch gerne fördern möchten, da sich doch häufig auch mehrere Familienmitglieder am Stall aufhalten und zum Teil auch von den Reitkursangeboten (z.B. Umgang mit Pferden) und vom Versicherungsschutz profitieren.
Eine Beitragserhöhung von 50 % gilt demnach nur für die Sparte „Jugendliche unter 18 Jahren, Azubis und Student*innen“. Dies ist jedoch wie folgt zu begründen. Der Reitverein Würzburg am Schenkenturm e.V. besteht zu rund 50 % aus Mitgliedern dieser Sparte. Diese Mitglieder sind nahezu alle aktiv und nutzen zum größten Teil auch die oben genannten Rabatte, verursachen demnach auch den größten Teil der Ausgaben des Vereins.
10. Die Mitgliederpflichten wurden bereits 2018 vom Vorstand beschlossen und in der Jahreshauptversammlung 2019 (siehe https://www.reitverein-am-schenkenturm.de/verein) bekannt gegeben. Es handelt sich hierbei um je 3 Arbeitsstunden pro Jahr, die jedes Mitglied leisten muss. Diese können z.B. bei der Stallpflege, Hilfe der Organisation und Durchführung von Events usw. abgeleistet werden. Die Arbeitsstunden nützen dem Gemeinwohl und sind in gemeinnützigen Vereinen üblich. Nicht nachgewiesene Arbeitsstunden werden mit 10,00 Euro / Arbeitsstunde berechnet. Diese werden zu Beginn des nächsten Kalenderjahres abgebucht. Jedes Mitglied ist selbst dafür verantwortlich, die geleisteten Arbeitsstunden bei einem der Vorstandsmitglieder zu melden, diese werden in eine dafür vorgesehene Liste eingetragen.
Zu guter Letzt, unsere Lösungsvorschläge für die, durch den eingeschränkten Reitbetrieb besonders betroffenen Mitglieder:
Uns ist bewusst, dass auf Grund der strengen Vorschriften einige unter den Reitschülern (vor allem die unter 12jährigen) den Reitunterricht kaum oder gar nicht mehr in Anspruch nehmen können. Dies liegt an den o.g. Kriterien und dass – wie sonst üblich - keinerlei Unterstützung durch Mitreiter, Einsteller etc. erfolgen kann. Gleichzeitig sind wir gesetzlich verpflichtet die Anzahl der Personen, die sich auf dem Reitgelände befinden stark einzuschränken und es ist pro Pferd am Tag nur ein Reiter bzw. eine Betreuungsperson gestattet. Marion hatte schon den Vorschlag gebracht, die ausgefallenen Stunden später nachzuholen!
Nun macht der Vereinsvorstand folgenden Vorschlag:
Wir bitten Euch aber um Verständnis, dass der Vorschlag nur für die tatsächlich betroffenen Reitschüler, die die Reitstunden zur Zeit aus den genannten Gründen nicht in Anspruch nehmen können, gilt.
Da es sich hierbei hauptsächlich um Kinder unter zwölf Jahre handelt, gilt dies für den Jahresbeitrag von 90,00 Euro – auf den Monat gerechnet 7,50 Euro. Den o. g. Mitgliedern bieten wir eine Rückzahlung von zwei Monatsbeiträgen (für März und April 2020) in Höhe von demnach 15,00 Euro.
Bitte wendet Euch hierfür per Email an: reitverein_am_schenkenturm@yahoo.com. Nennt dabei Name und Alter des Mitglieds und den Grund für die Rückerstattung (z.B.: „Der Reitunterricht kann auf Grund der Coronavorschriften zur Zeit nicht wahrgenommen werden). Wir werden die Anträge bis einschließlich 30. April 2020 annehmen und die Beträge anschließend zeitnah auf das angegebene Konto überweisen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht jeden Antrag einzeln bearbeiten können. Wie bereits erwähnt, arbeiten alle Mitglieder des Vorstands nebenberuflich, unentgeltlich und ehrenamtlich.
Wir hoffen damit einige ungeklärten Fragen beantwortet zu haben und den besonders Betroffenen von Euch behilflich gewesen zu sein. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Euch für Euer Verständnis, Eure Hilfe und Euer Zusammenhalt in dieser für uns alle wirklich beängstigenden Zeit.
Bleibt gesund!
Euer Vorstand / Reitverein Würzburg am Schenkenturm e.V.